Der Autor untersucht die Erklärungsmuster der Hexenpozesse und analysiert diese auf dem 
   Hintergrund des Hexenprozeßgeschehens in der Oberpfalz. So wird der Bogen gespannt von 
   den mittelalterlichen Ketzerbewegungen zu den Hexenverfolgungen im 17. Jahrhundert. 
   Thieser legt damit eine umfassende Darstellung dieses Raumes vor. Dabei wurden, um die 
   Verhältnisse richtig einordnen zu können, Geschehnisse der süddeutschen Region und der 
   Reichsstadt Nürnberg als Vergleich herangezogen.
   
  
   Schwerpunkte: Mediävistik, Volkskunde, Religion, Sozialwissenschaften, Sozialgeschichte