In dieser wissenschaftlich hervorragend fundierten Arbeit wurden die Schloßanlagen, die 
   unter Markgraf Georg Wilhelm in der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth entstanden 
   sind, erstmals zusammenhängend erforscht. Es handelt sich dabei u.a. um die Schloßanlage 
   in St. Georgen, die Residenz in Erlangen und die Eremitage in Bayreuth. Da die Autorin auch 
   die Zweckbestimmung der einzelnen Bauwerke beschreibt, vermittelt sie einen Einblick in 
   das Hofleben zu Beginn des 18. Jahrhunderts.
   
  
   Schwerpunkte: Kunstgeschichte, Architektur, Stadtentwicklung, Landesgeschichte